Jahresprogramm 2025

Liebe Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer,

die Bürgerstiftung Ostallgäu bedankt sich ganz herzlich für die wirkungsvolle Unterstützung im abgelaufenen Jahr 2024 und wünscht einen gesegnetes, friedvolles neues Jahr 2025 voller Glück, Zufriedenheit und Wohlergehen im Ostallgäu. Wir haben wieder viel vor in 2025: zu den in 2024 durchgeführten Projekte kommen weitere hinzu und die nachfolgende Liste zeigt die derzeit geplanten 16 Vorhaben:

oalnet: das mit dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtages ausgezeichnete Projekt Schülerfirma wird an den Schulen in Obergünzburg, Marktoberdorf und Germaringen mit drei Tätigkeitsschwerpunkten fortgesetzt: 1. Internetauftritte von Schulen, Kindergärten, Vereinen entwerfen, aufbauen und pflegen, 2. Filme für die Internetauftritte produzieren und 3. mit LEGO-Baukasten und -Tool Robotik-Anwendungen bauen und programmieren.

bioplus: Die Angebote aller Organisationen und Initiativen zur Umweltbildung sind unter www.bioplus-oal.de zugänglich – es stehen 61 Angebote von 19 Anbietern zur Verfügung.

MINT: 30 Unternehmerinnen und Unternehmer stehen unter www.buergerstiftung-oal.de, Projekt MINT für Real- und Mittelschulen sowie Gymnasien auf Anforderung für einen Praxisbericht zur Verfügung.

Kinderoper: Die erfolgreiche Klassik-für-Kinder Serie wird am 12. Januar 2025, 15 – 16 Uhr, MODEON Marktoberdorf – mit der Kinderoper “Karneval der Tiere” von Camille Saint-Saens’ fortgesetzt.

KIDS: Künstler in der Schule – die Gruppe Supertecture aus Kaufbeuren erstellt mit Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Germaringen ein Kunstwerk aus wiederverwerteten Gegenständen und Bausteinen. Die Bürgerstiftung intensiviert damit ihre Projekte im Bereich der Nachhaltigkeit und der Umweltschonung.

Leseclub: An der Adalbert-Stifter-Grundschule in Marktoberdorf läuft äußerst erfolgreich der erste Leseclub mit Unterstützung der Stiftung Lesen unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Steinmeier. Ausweitung auf mehrere Schulen im Ostallgäu wird angestrebt – Interessenten melden sich bitte zeitnah bei der Bürgerstiftung! Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Lesen wurde nunmehr bis Ende 2025 (Verlängerungsoption bis 2027) vereinbart.

Assistenzfonds: Die schnelle Hilfe für Inklusionsfälle steht in 2025 weiterhin zur Verfügung (s. Fonds unter www.buergerstiftung-oal.de) – die verfügbaren Mittel wurden durch private und gewerbliche Spender, z.B. Fa. Geiger, Dietmannsried, über Sternenhimmel e.V., aufgestockt.

Bewegung und Gedächtnis: Die erfolgreichen Übungen mit Seniorengruppen aus Germaringen, Waal und Oberostendorf bietet die Bürgerstiftung bisher pilothaft an – dank der Unterstützung durch bergaufland e.V kann in 2025 das Projekt nun auf weitere Seniorengruppen im Landkreis ausgeweitet werden. Das Angebot richtet sich insb. an die Senioren-Beauftragten in den Gemeinden, mit der Bitte, einen Projektstart zu prüfen. Das Projekt wird mittlerweile auch von der Bürgerstiftung Kaufbeuren durchgeführt.

Chorfestival Marktoberdorf: Das Chorfestival in 2025 werden wir unter Einbeziehung des, von der Bürgerstiftung verwalteten Dolf-Rabus-Fonds unterstützen und den Dolf-Rabus-Preis ausloben.

Inklusive-Dir: Für Jugend und Menschen mit Behinderung tritt die Bürgerstiftung im Integrationsprojekt der OBA und des Bayer. Roten Kreuzes als Kooperationspartner auf. Das Vorhaben verfolgt das Ziel, Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen zu bringen (s. auch inclusivedir.de)

Theaterkoffer für Schulen: Nach der Bestückung von zwei Theaterkoffern (mit Schminkmaterial, Utensilien, usw.) werden diese nun in 2025 an interessierten Schulen für kleine Theaterstücke zur Verfügung gestellt.

Spieleclub an der Adalbert-Stifter-Grundschule MOD: Zur Steigerung der Sozialkompetenz, der Frustrationstoleranz und dem allgemeinen gegenseitigen Respekt wird an der AS GS ein Spieleclub eingerichtet, denn Spielen steigert bekanntermaßen diese Kompetenzbereiche. Wie beim Leseclub werden Paten die Spielgruppen anleiten, weitere Ehrenamtliche werden noch gesucht und melden sich bitte im Direktorat der Schule.

Musicalprojekt “Jesus Christ Superstar”: Mit professioneller Anleitung holt ein Team aus Schülerinnen und Schülern aus dem Ostallgäu unter Federführung der katholischen Jugendstelle Kaufbeuren den Sound und die Geschichte von Jesus Christ Superstar in neuer Inszenierung an 4 Aufführungstagen ins Passionstheater Waal (29.03., 4.04., 5.04.). Die Bürgerstiftung unterstützt das Projekt als Partner.

Geschichte des Bauernkrieges 1525 im Ostallgäu: Im Frühjahr erscheint des Buch “Die Bauernkriege im Ostallgäu”, eine Begleitpublikation zum 500-jährigen Gedenken an den Bauernkrieg im Ostallgäu, Verfasser Dr. Fischer mit Kreisheimatpflege. So ist es Ziel der Publikation, sowohl eine Gesamtübersicht der Vorgänge im Ostallgäu in Verbindung mit den Ereignissen im übrigen Allgäu und im Herzogtum Bayern zu geben wie auch in Einzelbeiträgen besondere Aspekte und Vorkommnisse in den Einzelregionen des Ostallgäus darzustellen.

Impact Award: Bereits in 2024 erfolgreich durchgeführt, wird nun in 2025 eine Wiederholung stattfinden. Thema: Erarbeitung und Durchführung von Projekten mit starker Wirkung für einen verbesserten Schulalltag. Durch Partizipation einzelner Schülergruppen entstehen in den Bereichen Gesundheit, Zusammenhalt, Demokratie und Wachstum großartige Vorhaben mit nachhaltigem Effekt. Vertreter der Bürgerstiftung sitzen mit im Bewertungsgremium und überreichen entsprechende Preise der Bürgerstiftung im Roundhouse Kaufbeuren.

Initiative Stiftungsfonds: Die Bürgerstiftung ist die ideale Plattform, um langfristig für das Gemeinwesen Ostallgäu zu wirken und bietet dazu die Möglichkeit, unter dem Dach der Bürgerstiftung sog. Stiftungsfonds einrichten zu können: zweckgebunden, mit eigenem Namen und ohne den bei normalen Stiftungen großen Aufwand für Errichtung, Strukturen und Buchführung. Wir werden die Initiative zur Gewinnung von Gründern eines Stiftungsfonds in 2025 verstärken.

Ihr seht, liebe Ostallgäuerinnen und Ostallgäuer, unsere/Ihre Mitmachstiftung widmet sich einer Vielzahl von Projekten, um das Gemeinwesen im Landkreis zu stärken und Sie alle sind gebeten, durch Geld-, Zeit- oder Ideenspenden an dieser Form der Gestaltung mitzuwirken.